Ein Gerät baust, das digitale Lieder aus der Cloud analog abspielt, mit einem Retro- oder futuristischen Design.
🔧 Was du brauchst:
Hardware:
- Raspberry Pi (z. B. Modell 4)
- DAC (Digital-Analog-Converter) – z. B. HifiBerry DAC+
- Verstärkerplatine (z. B. PAM8403 oder ähnliches)
- Lautsprecher (kleine Breitbandlautsprecher)
- Gehäuse – Retro oder futuristisch selbst gestalten oder aus einem alten Radio basteln
- Drehknöpfe, Schalter, LEDs für Bedienung
- Netzteil für den Pi und den Verstärker
Software:
- Raspberry Pi OS
- MPD (Music Player Daemon) oder Volumio
- Verbindung zur Cloud (z. B. Spotify, YouTube Music, eigene Nextcloud o.ä.)
- Optional: Python-Skripte für Tasten, Knöpfe, Displaysteuerung
🛠️ Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Raspberry Pi vorbereiten
- Raspberry Pi OS auf SD-Karte installieren
- WLAN einrichten, SSH aktivieren
2. DAC und Lautsprecher anschließen
- HifiBerry DAC+ auf den GPIO-Port stecken
- Lautsprecher über Verstärker an DAC anschließen
3. MPD oder Volumio einrichten
- MPD (Music Player Daemon):
- Installieren: bashKopierenBearbeiten
sudo apt install mpd mpc
- Konfigurieren (
/etc/mpd.conf
): Audio-Output auf DAC stellen
- Installieren: bashKopierenBearbeiten
- ODER:
- Volumio flashen – das ist ein fertiges Musiksystem mit Webinterface und Spotify-Plugin
4. Cloud-Musik integrieren
- Spotify:
- Über Volumio Plugin oder
librespot
(open-source Spotify Connect)
- Über Volumio Plugin oder
- Eigene MP3s aus Nextcloud/Dropbox synchronisieren (z. B. mit
rclone
) - Oder YouTube-Audio mit
youtube-dl
streamen (rechtliche Nutzung beachten!)
5. Bedienung analog gestalten
- Taster/Knöpfe anschließen an GPIOs
- Python-Skript schreiben, das z. B. bei Knopfdruck
mpc next
ausführt - Analoge Anzeigen: z. B. VU-Meter per PWM/Spannung steuern
6. Gehäuse bauen
- Retro: altes Radio ausschlachten, Pi + DAC + Lautsprecher reinbauen
- Futuristisch: mit 3D-Druck oder Acrylplatten + LED-Streifen
🧪 Bonus: OLED- oder LCD-Display
- Einbauen, z. B. 128×64 OLED
- Musik-Info anzeigen per Python (
mpc current
oder Spotify API) - Holografischer Look mit halbtransparentem Acryl + Hintergrund-LEDs
🧰 Beispielskript (Knopf für „Nächster Song“)
pythonKopierenBearbeitenimport RPi.GPIO as GPIO
import subprocess
import time
BUTTON_PIN = 17
GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(BUTTON_PIN, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_UP)
while True:
if GPIO.input(BUTTON_PIN) == GPIO.LOW:
subprocess.run(["mpc", "next"])
time.sleep(0.5)
📦 Optional: Alles in Docker packen
Damit du dein Setup überall wiederverwenden kannst – inkl. automatischer Updates und Konfiguration.
Folgt eine konkrete Bauanleitung mit Schaltplan, Gehäuse-Idee und Code als PDF oder Markdown-Doku zusammenstellen. Sag
Darin enthalten sind:
- Hardware-Liste
- Schaltungsaufbau
- Software-Konfiguration
- Cloud-Integration
- Gehäuseideen (Retro & Futuristisch)
- Beispielcode zur Steuerung
Wenn du auch eine Markdown-Version oder eine detaillierte Zeichnung des Schaltplans brauchst, sag einfach Bescheid!
Du:
Die detaillierte Zeichnung eines Schaltplans
Hier ist der detaillierte Schaltplan für dein Cloud-Musik-Analoggerät:
Er zeigt:
- Den Anschluss des DAC an den Raspberry Pi
- Die Verbindung zum Verstärker und Lautsprecher
- Taster (z. B. für Steuerung)
- OLED-Display über I2C